Menü
Noréade ist eine öffentliche Einrichtung für interkommunale Zusammenarbeit im Norden Frankreichs. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Wasser- und Abwasserentsorgung in einem Gebiet mit rund1 Million Einwohnern. 99 % des von Noréade verteilten Wassers stammt aus Grundwasserspeichern. Die Grundwasserspeicher werden durch Regenwasser gespeist, das durch den Boden und die geologischen Schichten sickert und dabei Mineralien und Ionen aufnimmt.
Um das Bakterienwachstum im Wasser zu verhindern, muss der Gehalt an freiem Chlor zwischen 0,3 und 0,5 Teilen pro Million (ppm) liegen. Um unter diesem Grenzwert zu bleiben, hat Noreade früher die Kolorimeter-Technologie eingesetzt, die die Zugabe von Reagenzien erforderte.
Da das bisherige System den Einsatz von Reagenzien erforderte, konnte das Messwasser nicht in den Aquifikator eingeleitet werden, sondern musste gesammelt und als chemischer Abfall entsorgt werden. Der Kunde benötigte eine neue Technologie, die zuverlässige Messungen ermöglicht, den Wartungsaufwand reduziert und eine Verunreinigung des Messwassers verhindert.
Auf der Grundlage der oben genannten Kundenanforderungen installierte der französische Kuntze Partner “C2Plus” 18 Krypton® Multi-Wasserüberwachungssysteme für die Messung und Regelung von freiem Chlor in den Wassertürmen und -behältern von Noréade. Dabei konnten alle drei Anforderungen erfüllt werden. Denn das Krypton® Multi ist durch seine Stabiflow® Einheit in der Lage, den Wasserdurchfluss automatisch und ohne manuellen Eingriff konstant zu halten. Dies reduziert die Wartungszeit und die Kosten für die Kalibrierung des Systems. Durch die Verwendung von hochpräzisen Sensoren anstelle von Reagenzien ist die Wasserqualität auch höher, da die Sensoren des Zirkon DIS instantan auf Veränderungen im Wasser reagieren und die richtige Menge an Desinfektionsmittel zur Reinigung des Wassers zugeführt werden kann. Dies wiederum macht die Messleistung wesentlich präziser und zuverlässiger.
Zusätzlich zu den Krypton® Multi Systemen wurden 18 MODBUS-Add-Ons eingerichtet, die mittels Modbus RTU zur Kommunikation und Datenaustausch dienen. Das Vertrauen in ein genaueres, stabileres und automatisiertes System in Kombination mit einer Fernkommunikationsfunktion ermöglicht es der Behörde, eine hohe Wasserqualität und zuverlässige Messergebnisse zu gewährleisten und gleichzeitig den manuellen Arbeitsaufwand für ihre Mitarbeiter erheblich zu reduzieren.
Seit 1950 hat die Noréade als öffentliche Einrichtung für interkommunale Zusammenarbeit die Aufgabe, das Gebiet Nordfrankreichs mit hochwertigem Trinkwasser zu versorgen. In dem in 750 Gemeinden aufgeteilten Gebiet leben etwa 1 Million Einwohner. Um den Bedürfnissen der Einwohner und Gemeinden gerecht zu werden, reicht das Leistungsspektrum der Organisation von der Trinkwassergewinnung und -verteilung über die kollektive und nicht kollektive Behanldung von Regenwasser bis hin zum externen Brandschutz, der Gewässerbewirtschaftung und dem Hochwasserschutz. Noréade ist Arbeitgeber für fast 600 Beschäftigte und gewählte Vertreter. Die Strategie des Unternehmens basiert auf einer starken Beteiligung der lokalen gewählten Vertreter, die den Vorstand bilden und die wirksame Umsetzung der getroffenen Entscheidungen überwachen.